Vorwort
|
11 |
Einleitung
|
13 |
Kapitel
1
Der Anfang: Die Polizeikontrolle
-
Verhalten bei einer Polizeikontrolle –
- Welche
Rechte und Pflichten habe ich?
- Muss
ich einen Atemalkohol- oder einen Drogenschnelltest machen?
- Der Arzt
fordert mich nach der Blutentnahme auf, Tests zu machen –
Muss ich
das?- Sollte ich das?
|
19 |
Kapitel 2
Entwicklung und Stand der
gegenwärtigen MPU
|
25 |
Kapitel
3
Rechtliche Voraussetzungen
1. Die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
2. Allgemeines
|
27
27
38 |
Kapitel 4
Obergutachten
– Obergutachter
|
41
|
Kapitel
5
Ein
Tag bei der MPU – Bericht einer Betroffenen
|
45
|
Kapitel
6
Warum
überhaupt eine MPU? – Gedanken dazu
|
49
|
Kapitel
7
Ihre
15 Schritte zurück um Führerschein
|
51
|
Kapitel 8
Beispiele für positive und
negative
Gutachten
|
57 |
a)
Negatives Gutachten (Institut x), Frau mit 1,6
Promille
-
mit ausführlichen Kommentaren im Gutachten
b)
Negatives Gutachten (AVUS), Mann mit 2,31 Promille
- mit ausführlichen
Kommentaren
c)
Negatives Gutachten (Institut xy), Frau mit 0,79
Promille
mit Unfall.
- mit ausführlichen
Kommentaren im Gutachten
d)
Positives Gutachten (Institut xyz), Mann mit 1,6 Promille
- mit ausführlichen
Kommentaren im Gutachten
e) Negatives Gutachten (Institut xxyz), Mann mit
Drogenkonsum, Handel von BTM,
Fahren unter
Alkoholeinfluss,
Verstoß gegen verkehrsrechtliche
Bestimmungen
- mit ausführlichen
Kommentaren im Gutachten -
|
59
80
99
112
125
|
Kapitel
9
Die
medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
|
149
|
1.
Die medizinische
Untersuchung
-
wie wichtig sind meine Leberwerte? –
- Haar- und
Urinuntersuchung bei Alkohol (EtG) und Drogen
|
151
|
2.
Die
psychologische Untersuchung
2.1 Die
Aktenanalyse
-
Was steht in Ihrer Fahrer-Personalakte? –
2.2 Die
Exploration
-
Sammlung Ihrer Daten als Grundlage für eine Diagnose -
|
161
163
165
|
2.3
Die
Testverfahren
a)
Progressive Matrizen nach Raven
b)
Tachistoskopischer Auffassungs-Verkehrs-Test (TAVT)
c)
Linien-Verfolgungs-Test (LVT)
d) Cognitrone (COG)
e)
Wiener Determinationsgerät (WDG)
f) Reaktionstest (RT)
g)
Freiburger Persönlichkeits-Inventar (FPI)
h)
Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test
i)
Verkehrs-Verständnis-Test (VVT)
j) FragebogenzurErfassungvon Aggressivitätsfaktoren (FAF)
k) Test
zur Erfassung der reaktiven Stresstoleranz
2.4 Verhaltensbeobachtung
|
167
183
|
Kapitel 10 – 13
Alkoholsünder
|
|
Kapitel 10
Wie
sieht mich der MPU-Gutachter als
„Alkoholsünder“?
Strategien:
- Was soll ich sagen
und
was
nicht?
- Wie kann ich den
MPU-Gutachter
überzeugen, dass ich in
Zukunft nicht mehr
alkoholisiert Auto fahre.
- Mein Lebenslauf
– Was
sagt er aus? – Wie sieht ihn der
MPU-Gutachter?
- Totale Abstinenz?
–
Was „verlangt“ der MPU-Gutachter?
|
185
|
Kapitel 11
„Kontrolliertes
Trinken“ – ein
Wunschtraum?
|
197
|
Kapitel
12
Abstinenz
– Ende der
Selbstzerstörung?
-
Wie sieht das der MPU-Gutachter? -
|
201
|
Kapitel 13
Was muss ich bei der MPU über
Alkohol
wissen und warum?
|
205
|
1. Alkohol in unserer
Kultur
2. Symptome und Wirkung – Trinkmenge und Promille
3. Wie viel darf ich trinken? – Berechnung
Wann darf ich wieder Auto
fahren?
4. Alkoholismus – Gruppen – Phasen der
Alkoholkrankheit
5. Welche körperlichen und geistigen Schäden kann der
Alkohol verursachen?
|
207
211
217
225
247
|
Kapitel 14
- 21 Drogen
|
|
Kapitel
14
Drogen – Allgemeines
|
259 |
Kapitel
15
Drogen
in der Rechtsprechung
- Illegale Drogen
- Sonderfall Cannabis
- THC-Werte
|
261 |
Kapitel 16
Klassifizierung
der Drogen nach harten
und
weichen Drogen
|
265 |
Kapitel 17
Pflanzliche Drogen
|
267
|
1. Cannabis
(Haschisch, Marihuana)
Herkunft – Wirkstoff
– Art der Einnahme –
Wirkung –
Langzeitfolgen –
Abhängigkeit –
Nachweisbarkeit –
Abbauzeiten –
Drogentests (Drogenscreening) –
Auswirkungen auf die
Verkehrstüchtigkeit
2. Kokain
Herkunft – Wirkstoff
– Art der Einnahme –
Wirkung –
Langzeitfolgen –
Abhängigkeit –
Nachweisbarkeit –
Abbauzeiten –
Drogentest (Drogenscreening) –
Auswirkungen auf die
Verkehrstüchtigkeit
3. Kakteen (Meskalin, Peyote)
|
267
271
273
|
Kapitel
18
Pilzdrogen
(Magic Musrooms).
-
Halluzinogene Pilze –
|
275 |
Kapitel
19
Synthetische
und halbsynthetische Drogen
|
277 |
1.
LSD
Herkunft – Wirkstoff
– Art der Einnahme –
Wirkung –
Langzeitfolgen –
Abhängigkeit –
Abbauzeiten – Drogentest –
Auswirkungen auf die
Verkehrstüchtigkeit
2. Heroin (Opium,
Morphin)
Herkunft – Wirkstoff
– Art der Einnahme –
Wirkung –
Langzeitfolgen –
Abhängigkeit –
Abbauzeiten – Drogentest –
Auswirkungen auf die
Verkehrstüchtigkeit
3. Ecstasy (MDMA).
Herkunft – Wirkstoff
– Art der Einnahme –
Wirkung –
Langzeitfolgen –
Abhängigkeit –
Abbauzeiten – Drogentest –
Auswirkungen auf die
Verkehrstüchtigkeit
|
277
279
281
|
Kapitel
20
Medikamente
-
Gebrauch – Missbrauch – Sucht –
|
285
|
Kapitel
21
Wie
sieht mich der MPU-Gutachter als
Drogenkonsument?
-
Was verlangt der MPU-Gutachter? –
-
Wie lange muss ich vor der MPU drogenfrei sein? –
|
289 |
Kapitel 22 – 25 Alkohol und Drogen
|
|
Kapitel
22
Angst
und Sucht.
-
Der doppelte Teufelskreis -
|
293 |
Kapitel
23
Thema
Rückfall.
Sie
sind von Alkohol / Drogen weg – sind Sie trotzdem
noch
rückfallgefährdet? –
Wie
sieht das der MPU-Gutachter?
|
301
|
Kapitel
24
Die
Bedeutung des Suchtgedächtnisses bei
Rückfällen
|
311
|
Kapitel
25
Selbsthilfegruppen.
-
Häufige Empfehlung der MPU-Gutachter –
|
315
|
Kapitel 26 – 30 Punktesammler
|
|
Kapitel
26
Wie
sieht mich der MPU-Gutachter als
„Punktesammler“?
-
Warum es „Punktesammler“ bei der MPU so schwer
haben –
-
Charaktertest für „Punktesammler“?
|
331 |
Kapitel
27
Wie
Sie als „Punktesammler mit Sicherheit ein negatives.
Gutachten
bekommen
-
Beispiele, wie Sie es auf keinen Fall machen sollten -
|
335 |
Kapitel
28
Einteilung
der „Punktesammler“ in Gruppen
-
Die Suche nach den Gründen -
|
337 |
Kapitel
29
Das
Gespräch als "Punktesammler" mit dem MPU-Gutachter
-
Wie kann ich den MPU-Gutachter überzeugen, dass ich
in
Zukunft nicht mehr im Straßenverkehr auffällig
werde? -
|
339 |
Kapitel
30
Einzelne
Verkehrsdelikte
Geschwindigkeitsübertretung,
Rotlicht
Nötigung,
Schwarzfahren, Unfallflucht
|
345
|
Kapitel
31
Straftäter
und die MPU.
-
Warum müssen Straftäter zur MPU? -
|
349 |
Kapitel
32
Frauen
und die MPU.
-
Werden Frauen bei der MPU anders gesehen? -
|
353 |
Kapitel
33
Senioren
und die MPU
-
Werden Senioren zum „alten Eisen“ gerechnet? -
|
359 |
Kapitel
34
Noch
ein paar Tipps zur MPU
-
Die letzten Empfehlungen -
|
363 |
Kapitel
35
Prüfungsangst
|
367
|
Kapitel
36
Häufig
gestellte Fragen zur MPU und die Antworten hierzu
|
371
|
Kapitel 37
MPU-Fragebögen
1. Fragebogen zur persönlichen Situation.
-
Persönlichkeitsvorgeschichte
-
Gesundheitsvorgeschichte
-
Fahrerlaubnis und Verkehrsverhalten
-
Alkohol im Straßenverkehr
2. Original AVUS-Fragebögen.
3. Original MPU-Fragebogen - ProSecur
Schlusswort
|
383
383
393
400
411
|
Anhang
Erläuterungen der Bundesanstalt
für Straßenwesen zur MPU
und Alkohol
• Alkoholgefährdung
• Fortgeschrittene
Alkoholproblematik
• Alkoholabhängigkeit
Erläuterungen der Bundesanstalt
für Straßenwesen zur MPU
und Drogen
• Drogengefährdung
• Fortgeschrittene
Drogenproblematik
• Drogenabhängigkeit
Weitere Informationen über EtG und Kreatinin bei Abstinenz
Weitere
Informationen zur MPU und darüber
hinaus
Neues Fahreignungsregister (FAER)
MPU–Gebühren
Formular für Selbstauskunft beim Kraftfahrt-Bundesamt
Mein Angebot zur Vorbereitung auf die MPU
Leistungsübersicht über Testverfahren
Das 10-Schritte-Programm zum "Kontrollierten Trinken"
MPU-Begutachtungsstellen
Literaturverzeichnis
Erklärung von Abkürzungen
|
413
418
425
427
430
444
446
448
452
457
460
483
489
|